falken 18
Falkenhof
hippenseppen 28
Hippenseppenhof
hotzen 11
Hauensteiner Haus
lorenzen 03
Lorenzenhof
schauinsland 15
Schauinsland-Haus
tagloehner 18
Taglöhner-Haus
vogtsbauer 24
Vogtsbauernhof

 

Das Schauinslandhaus Gutach


Quelle: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung / Restaurierung

Das Schauinslandhaus - Das Schauinslandhaus wurde 1730 errichtet und 1982 als Rekonstruktion im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof erbaut
 
Grundriss Schauinslandhaus - Die gesamte Konstruktion des Eindachhauses ist geprägt von seinem Standort in einer steilen Hanglandschaft in kalten windigen Höhenlagen
 
Querschnitt Schauinslandhaus - Die Ausfachung der Außenwände besteht aus 12 cm starken Kanthölzern, die der Innenwände aus Brettern und Bohlen. Die Ständer sind in einen Schwellenkranz eingezapft
Das Schauinslandhaus wurde 1730 errichtet und 1982 als Rekonstruktion im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof erbaut.

Haustyp: Schauinslandhaus. Benannt nach dem markantesten Punkt seines Verbreitungsgebietes, dem Berg Schauinsland (1284 m ü.M.).

Verbreitungsgebiet: In den höchsten Siedlungsgebieten des Schwarzwaldes bis zu 1100 m ü.M. Im Norden begrenzt vom Feldberg, im Osten ungefähr von der Linie Herzogenhorn-Hochkopf und im Westen vom Belchen.

Das Schauinslandhaus im Schwarzwälder Freilichtmuseum ist eine originalgetreue Rekonstruktion des heute nicht mehr existierenden Reeshanselhofs in Hofsgrund (1100 m ü. M). Das Museum zeigt das Gebäude im ursprünglichen Bauzustand seines Entstehungsjahres 1730. Die geplante Umsetzung des mehrmals im Laufe der Jahrhunderte umgebauten Reeshanselhofes konnte aufgrund eines noch geltenden Wohnrechts nicht realisiert werden.

Der Name Reeshanselhof ist zurückzuführen auf den einstmaligen Hofbesitzer Johann Rees (1751 - 1829) sowie dessen gleichnamigen Sohn (1783 - 1843).

Bauernhaus

Eindachhof

Die gesamte Konstruktion des Eindachhauses ist geprägt von seinem Standort in einer steilen Hanglandschaft in kalten windigen Höhenlagen. Es steht mit dem First parallel zum Hang. Ungleiche Bodenhöhe wurde durch Mauerwerk ausgeglichen. Die Stube ist unterkellert.

Der Haupteingang liegt geschützt auf der der Wetterseite abgewandten Stirnseite. Eine Hocheinfahrt führt von der Bergseite durch das Einfahrtshäuschen, einem kleinen Dachausbau vor der Hauptdachfläche, in den Dachraum.

Die Ausfachung der Außenwände besteht aus 12 cm starken Kanthölzern, die der Innenwände aus Brettern und Bohlen. Die Ständer sind in einen Schwellenkranz eingezapft. Als Bauholz wurde Fichte verwendet. Tanne und Eiche gedeihen in dieser Höhe nicht mehr. Die Bauhölzer sind handbebeilt. Verbaut wurden ca. 75 m2 Holz. Das Dach ist auf beiden Seiten abgewalmt und auf der Wetterseite auffallend tief herabgezogen. In seiner Konstruktion und Neigung von 47° ist das Dach auf Stürme und große Schneemassen hin ausgerichtet.

Die gesamte Raumaufteilung und -anordnung im Schauinslandhaus erklärt sich aus den unwirtlichen Bedingungen einer Höhenlage. In den kalten Regionen war es vor allen Dingen wichtig, auch in den Monaten, da der Kachelofen nicht geheizt wurde, die Wärme möglichst geschickt zu verteilen und so lange wie möglich im Haus zu behalten. So befinden sich die Ställe auf der Wetterseite und die Schlafkammern der Bewohner entweder direkt hinter der beheizbaren Stube oder auch unmittelbar im Wohngeschoss darüber.

Die Stube des Schauinslandhauses weist mit seiner Ausstattung und Einrichtung alle Merkmale einer typischen Schwarzwälder Bauernhausstube auf. Auch hier wird der Kachelofen von der Küche aus befeuert und die gekachelte Kunstbank durch den Rauch des hinter der gemauerten Wand in der Küche stehenden Herdes erwärmt. Die auf dem Ofen liegenden Spanholzförmchen weisen auf eine regionale Besonderheit hin. Es handelt sich um Käsnäpfle, in denen einst die Hofsgründer Käsle aus Rohmilch hergestellt wurde.

Verwendete Materialien
° Holz
° Wandfüllung-, -verschalung, -verkleidung

Bohlen

Dachform
° Satteldach mit beidseitigem Vollwalm
° Satteldach mit heruntergezogenem Walm
° Spitzgaube(n)/Lukarne(n)

Detail (Dach)
° Dachüberstand
° Dachgerüst Grundsystem
° Sparrendach, q. geb. mit Firstständer
° Sparrendach, q. geb. mit liegendem Stuhl

zurück