Bilderkatalog anlicken:
Die Koppmühle im Mühlendorf Ottenhöfen
Kopp-Mühle Ottenhöfen
Aus dem Dornröschenschlaf erwacht ist die Kopp-Mühle am Hagenstein in OttenhöfenDetails zur Mühle:
Bei der Fußgängerbrücke direkt an der Acher stand in früheren Zeiten eine Schleifmühle die zu einer Schmiede im Dorf gehörte. 1867 kaufte der Schmied Andreas Springmann die Hammerschmiede und gab darauf die Schleifmühle an diesem Standort auf.
Nachdem das Wasser nicht mehr von der Schleiferei benötigt wurde, baute Georg Schmälze in den 1870er Jahren hier eine Mahlmühle welche er mit diesem Wasser betrieb.
Standort: Hagenbruck 21, 77883 Ottenhöfen
Art: Hofmahlmühle
Baujahr vermutlich zwischen 1870 - 1880 erbaut
Wasserrad: Oberschlächtig, Ø 2,60m, 24 Schapfen, 2013 erneuert
Kammrad: Ø 2,30m, 102 Kammen
Vorgelege: kein Vorgelege, Direktantrieb auf Kegelrad mit 12 Zähnen
Mühlsteine: 2 Stück aus Süßwasserquarz (Champagnerstein), Ø 1,10m
Faulenzer: ca. 560 kg
Läufer: ca. 470 kg
Mehlsieb: Sechskantsichter, angetrieben über ein Zahnrad auf der Wasserradwelle
Nebenantrieb: über eine Riemenscheibe auf der Wasserradwelle kann wahlweise ein Schleifstein oder eine Transmission angetrieben werden.
Wasser: die Mühle wird über einen ca. 450 m langen Kanal mit Wasser aus der Acher gespeißt und kann deshalb ganzjährig betrieben werden.
Aus dem Dornröschenschlaf erwacht ist die Kopp-Mühle am Hagenstein in OttenhöfenDetails zur Mühle:
Bei der Fußgängerbrücke direkt an der Acher stand in früheren Zeiten eine Schleifmühle die zu einer Schmiede im Dorf gehörte. 1867 kaufte der Schmied Andreas Springmann die Hammerschmiede und gab darauf die Schleifmühle an diesem Standort auf.
Nachdem das Wasser nicht mehr von der Schleiferei benötigt wurde, baute Georg Schmälze in den 1870er Jahren hier eine Mahlmühle welche er mit diesem Wasser betrieb.
Standort: Hagenbruck 21, 77883 Ottenhöfen
Art: Hofmahlmühle
Baujahr vermutlich zwischen 1870 - 1880 erbaut
Wasserrad: Oberschlächtig, Ø 2,60m, 24 Schapfen, 2013 erneuert
Kammrad: Ø 2,30m, 102 Kammen
Vorgelege: kein Vorgelege, Direktantrieb auf Kegelrad mit 12 Zähnen
Mühlsteine: 2 Stück aus Süßwasserquarz (Champagnerstein), Ø 1,10m
Faulenzer: ca. 560 kg
Läufer: ca. 470 kg
Mehlsieb: Sechskantsichter, angetrieben über ein Zahnrad auf der Wasserradwelle
Nebenantrieb: über eine Riemenscheibe auf der Wasserradwelle kann wahlweise ein Schleifstein oder eine Transmission angetrieben werden.
Wasser: die Mühle wird über einen ca. 450 m langen Kanal mit Wasser aus der Acher gespeißt und kann deshalb ganzjährig betrieben werden.