Bilderkatalog anlicken:
"Altes" Rathaus Lahr im Renaissancestil errichtet
Das "Alte Rathaus" - Renaissance-Rathaus Lahr
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die Lahrer Altstadt nach Norden erweitert und die Kaiser- und Friedrichstraße mit dem Urteilplatz angelegt. An der Mittelachse der erweiterten Stadt (Marktstraße) wurde das Rathaus errichtet. Es steht an der höchsten Stelle der Altstadt.
Das Alte Rathaus wurde als zweigeschossiger Steinbau errichtet, der fünf Meter in die Kaiserstraße vorspringt.
Eine hohe Halle im Erdgeschoss öffnete sich in spitzbogigen Arkaden auf drei Seiten. Darüber lag der Ratssaal, erkennbar an der dichten Fensterreihe und den beiden Fenstererkern. Die Schmalseite zur Marktstraße wurde damals wohl durch einen Stufengiebel betont.
1608 wurde das Rathaus modernisiert: Der Staffelgiebel wurde durch einen Volutengiebel ersetzt und seitlich eine Außentreppe angefügt. Die Treppe wird durch eine spätgotische Maßwerkbrüstung und Renaissancesäulen ausgezeichnet, eine Stilmischung wie sie zu dieser Zeit häufig vorkommt. Außerdem wurden bei zwei Fenstern im Obergeschoss die alten Fensterpfosten durch neue mit "modernen" Ornamenten ersetzt.
1677 brennen Stadt und Rathaus. Vermutlich wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Stadt kann erst 11 Jahre später das Notdach durch das heute noch bestehende Dachwerk ersetzt werden.
Im späten 18. Jahrhundert wurde das nördlich angrenzende Haus hinzu erworben und umgebaut.
1889 riss man die Außentreppe ab. Übrig blieb der säulengeschmückte Vorplatz im Obergeschoss, der so genannte "Altan". Die Arkaden im Erdgeschoss des Rathauses wurden vermauert und in der ehemaligen Halle Amtsstuben eingerichtet.
Mehrere Umnutzungen, von der Polizeiwache über die Bedürfnisanstalt mit Kiosk bis zur Stadtinformation, brachten immer wieder Umbauten mit sich. Bis heute raumbestimmend war die Erneuerung der Innenausstattung im späten 19. Jahrhundert mit verschnörkelten Pfosten, Innentreppe und Vertäfelungen, vor allem im Ratssaal.
1963 ließ die Stadt Lahr die Außentreppe unter Verwendung originaler Stücke wiederherstellen. (Landesamt für Denkmalpflege BW)
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die Lahrer Altstadt nach Norden erweitert und die Kaiser- und Friedrichstraße mit dem Urteilplatz angelegt. An der Mittelachse der erweiterten Stadt (Marktstraße) wurde das Rathaus errichtet. Es steht an der höchsten Stelle der Altstadt.
Das Alte Rathaus wurde als zweigeschossiger Steinbau errichtet, der fünf Meter in die Kaiserstraße vorspringt.
Eine hohe Halle im Erdgeschoss öffnete sich in spitzbogigen Arkaden auf drei Seiten. Darüber lag der Ratssaal, erkennbar an der dichten Fensterreihe und den beiden Fenstererkern. Die Schmalseite zur Marktstraße wurde damals wohl durch einen Stufengiebel betont.
1608 wurde das Rathaus modernisiert: Der Staffelgiebel wurde durch einen Volutengiebel ersetzt und seitlich eine Außentreppe angefügt. Die Treppe wird durch eine spätgotische Maßwerkbrüstung und Renaissancesäulen ausgezeichnet, eine Stilmischung wie sie zu dieser Zeit häufig vorkommt. Außerdem wurden bei zwei Fenstern im Obergeschoss die alten Fensterpfosten durch neue mit "modernen" Ornamenten ersetzt.
1677 brennen Stadt und Rathaus. Vermutlich wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Stadt kann erst 11 Jahre später das Notdach durch das heute noch bestehende Dachwerk ersetzt werden.
Im späten 18. Jahrhundert wurde das nördlich angrenzende Haus hinzu erworben und umgebaut.
1889 riss man die Außentreppe ab. Übrig blieb der säulengeschmückte Vorplatz im Obergeschoss, der so genannte "Altan". Die Arkaden im Erdgeschoss des Rathauses wurden vermauert und in der ehemaligen Halle Amtsstuben eingerichtet.
Mehrere Umnutzungen, von der Polizeiwache über die Bedürfnisanstalt mit Kiosk bis zur Stadtinformation, brachten immer wieder Umbauten mit sich. Bis heute raumbestimmend war die Erneuerung der Innenausstattung im späten 19. Jahrhundert mit verschnörkelten Pfosten, Innentreppe und Vertäfelungen, vor allem im Ratssaal.
1963 ließ die Stadt Lahr die Außentreppe unter Verwendung originaler Stücke wiederherstellen. (Landesamt für Denkmalpflege BW)