Bilderkatalog anlicken:



s'Gilge Hus - Friesenheim

s'Gilge Hus - Friesenheim (01) s'Gilge Hus - Friesenheim (02) s'Gilge Hus - Friesenheim (03) s'Gilge Hus - Friesenheim (04) s'Gilge Hus - Friesenheim (05) s'Gilge Hus - Friesenheim (06) s'Gilge Hus - Friesenheim (07) s'Gilge Hus - Friesenheim (08) s'Gilge Hus - Friesenheim (09) s'Gilge Hus - Friesenheim (10) s'Gilge Hus - Friesenheim (11)
 
Zwischen Kirche und Rathaus erhebt sich ein Gebäude seltenen Stils. Es ist das ehemals Gilgsche Anwesen, das wohl vor 25 Jahren den neuen Besitzernamen Kautz zugeschrieben bekam, im Volksmund jedoch immer noch "'s Gilge Hus" genannt wird. An einem Eckstein des Hauses läßt sich die Jahreszahl 1772 entziffern. Jeden Kenner vergangener Bauepochen dürfte diese Zahl stutzig machen. Weist doch der Fundamentaufbau um einige Jahrhunderte zurück, und man dürfte kaum fehl gehen, das Gebäude in jene Zeit des 15. Jahrhunderts einzustufen, als Kirche und Stockbrunnen gebaut wurden. Das über drei Meter hohe Fundament - manchmal wird auch "Sockel" gesagt ist - aus großen Bruchsandsteinen gemauert. Die kleinen Kellerfenster wirken gleich Schießscharten. Durch die Bauart des Sockels bildet der Keller eine Kuriosität besonderer Art. Stützmauern und Bogengewölbe lassen dunkle Nischen erstehen, die Verstecken ähneln, zugleich aber eine Kühlanlage abgeben, in der die Frauen des Hauses ihre Küchenvorräte aufbewahren können.

Recht putzig hat man in einer späteren Zeit - hier dürfte die Jahreszahl 1772 zutreffen - das Wohngebäude auf den wuchtig-hohen Sockel gesetzt. Kleine, vielgeteilte Fenster und eine Laube an der Giebelseite lassen vermuten, daß der Erbauer das Schwarzwaldhaus als Vorbild nahm. Natürlich steht das Gilgsche Haus unter Denkmalsschutz. Dieser Umstand war es in den letzten Monaten, der dieses älteste Friesenheimer Anwesen in den Vordergrund treten ließ. Wollte doch der Besitzer Kautz im Innern des Hauses weitere Wohnräume schaffen, so daß sich durch Fenstereinbau eine geringfügige Veränderung der Außenfassade ergab. Nach Verhandlungen des Architekten Rottler mit dem Freiburger Amt für Denkmalsschutz und nach verständnisvollem Entgegenkommen des Besitzers wurde ein Weg gefunden, ohne dem Stil des Hauses zu schaden. Auch beim Anbringen des Außenputzes gab es eine Stockung, da eine vorgesetzte Baubehörde andere Vorschläge hatte. Diese Klippe konnte schließlich übersprungen und die Renovierung fertiggestellt werden.

Hoch zum Bilderkatalog